Mostre, eventi e manifestazioni del team di Longega Project, degli artisti in residenza del Longega Project e del Horanggasy Creative Studio – in Sud Tirolo, Corea del Sud, Monaco di Baviera e oltre.
-
2025 06
in dialogue
München
18:30 Talk
„In Dialogue“ - On the Status Quo of non-governmental artist residency programmes.Mit:
-Katrin Savvulidi: Schiesslhaus Air, Kollnburg, Deutschland
-Heon Ki Jeong: Horanggasy Creative Studio, Gwangju, Korea
-Gregor Lersch: Casa di Goethe, Rom, Italien
-Gabriele Obermaier & Ralf Homann: BangaloREsidency_expanded, Bangalore, IndienModeration: Janina Totzauer
Aperitivo 3D live mit Danilo Bastione and Fabian Feichter (Aperitivo Boys)
in dialogue
-
2025
Want to stay where I have never been
München
Die verborgenen Münchner Wurzeln dreier nicht-institutioneller Artist Residencies
Rathausgalerie München
09.05.-06.07.2025Participating artists: Magdalena Jooss, Janina Totzauer, Carina Müller, Danilo Bastione, Siyoung Kim, Youlee Ku, Fabian Feichter as well as international guest artists Hyeyoung Ku, Irene Macalli and Thandi Pinto, who are taking part in the residency program at the Ebenböckhaus of the City of Munich; also invited are Shaqa Bovand, the artist duo "Laumkon", Maria Mbereshu, Rebecca Moccia and Matteo Pizzolante.
Supported by Verbindungslinien des BBK Bayern (funded by the Bavarian State Ministry of Science and the Arts), the Erwin and Gisela von Steiner Foundation, and the Department of Arts and Culture of the City of Munich.Austauschprogramme für Künstlerinnen haben eine lange Tradition. Die Möglichkeit, für einen gewissen Zeitraum an einem fremden Ort zu leben und zu arbeiten, hat nichts von ihrer Faszination verloren. In der Rathausgalerie kommen drei Artist Residencies zusammen, die von Münchner Künstlerinnen initiiert werden: AlmResidency, Jet Leg und LongegaProject.
Dazu eingeladen werden Künstlerinnen aus Mosambik, Südkorea und Süditalien. Die Ausstellung thematisiert kollektive Zusammenarbeit, internationalen Austausch und das Überschreiten von Grenzen. Zu sehen ist eine sich immer wieder verändernde Installation auf Rollen, die von einem vielfältigen Rahmenprogramm in deutscher, englischer Sprache und Deutscher Gebärdensprache begleitet wird.
Mit stadtweiten Aktionen begibt sich „Want to stay where I have never been" in den öffentlichen Raum. Unter anderem werden in der Nähe des Marienplatzes an der Fassade des Kulturreferats, in der Burgstraße 4, Fahnen von Künstlerinnen zu sehen sein, die aus individuellen Gründen nicht persönlich am Projekt teilnehmen können.
Ausstellungsbeteiligte Künstlerinnen sind Magdalena Jooss, Janina Totzauer, Carina Müller, Danilo Bastione, Siyoung Kim, Youlee Ku, Fabian Feichter sowie die internationalen Gastkünstlerinnen Hyeyoung Ku, Irene Macalli und Thandi Pinto, die am Residenzprogramm im Ebenböckhaus der Landeshauptstadt München teilnehmen; außerdem eingeladen sind Shaqa Bovand, das Künstler*innenduo „Laumkon", Maria Mbereshu, Rebecca Moccia und Matteo Pizzolante.
Das Programm wird beauftragt durch Verbindungslinien des BBK Bayern (aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst). Es wird gefördert durch die Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie durch das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) der Landeshauptstadt München. Es findet statt in Zusammenarbeit mit dem Residenzprogramm der Landeshauptstadt München / Ebenböckhaus.Artist Residencies lassen sich mindestens bis ins 16. Jahrhundert und den Ville Medici in der Toskana zurückverfolgen. Sie wurden von der Familie Medici für Künstlerinnen aus ganz Europa zur Verfügung gestellt, um dort zu leben und zu arbeiten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden in Europa weitere längerfristige Künstlerinnen-gemeinschaften auf dem Lande. Die Natur diente als Katalysator für die Inspiration und die gemeinsame Entwicklung kreativer Ideen. Von Europa aus erfuhr das Konzept der konzentrierten Aufenthalte von Künstlerinnen eine immense Verbreitung über den gesamten Globus. Heutzutage werden hunderte Artist Residencies vor allem von großen Institutionen wie „De Ateliers" in den Niederlanden, dem „MacDowell Program" in den USA oder dem „Deutschen Akademischen Austausch-dienst" ausgeschrieben. So können Kunstschaffende für eine Dauer von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren in den Residencies leben und arbeiten.
Die kollaborative und prozessorientierte Ausstellung „Want to stay where I have never been" in der Rathausgalerie bringt die drei von Münchner Künstlerinnen initiierten Artist Residencies AlmResidency, Jet Leg und Longega Project zusammen. Die Kollektive hinter den Residencies wollen dabei vor allem den Austausch zwischen den Kunstschaffenden anstoßen sowie Netzwerke überregional und international stärken. Die Ausstellung lebt von einem flexiblen Konzept: die einzelnen Kunstwerke werden im Laufe der Ausstellung immer wieder neu arrangiert, zeichnen Linien auf dem Boden nach und beweisen sich in verschiedensten Funktionen. Die Künstler*innen bringen nicht nur ihre individuellen Arbeitsweisen ein, sondern auch die Erfahrungen, die sie über Jahre hinweg in der Organisation und Durchführung ihrer jeweiligen Residencies gesammelt haben. Ein besonderes Merkmal der Ausstellung ist ihre Mehrsprachigkeit - sie spiegelt nicht nur formal, sondern auch inhaltlich die internationale und grenzübergreifende Zusammenarbeit wider.Durch den Zusammenschluss dieser lokal organisierten Residencies und ihrer internationalen Netzwerke schafft die Ausstellung ,Want to stay where I have never been" ein sogenanntes „Supernetzwerk". Die Arme dieses Netzes reichen vom Alpenraum bis ins südliche Italien, nach Mosambik so-wie Südkorea:
Want to stay where I have never been
-
2025 02
In between water 두물마을 Katalog Release
München
Im vergangenen Jahr gab es erstmals in der Geschichte der Gwangju Biennale für zeitgenössische Kunst in Südkorea einen deutschen Pavillon.
Nun erscheint passend zur Ausstellung unsere Publikation „in between water 두물마을“. Neben einer umfassenden Fotodokumentation und einer detaillierten Projektbeschreibung umfasst diese auch ein Interview von Teresa Retzer mit den Künstler*innen von Longega Project sowie einen Essaybeitrag von Annekathrin Kohout.
Unser Ziel am Abend des Publikationslaunches ist es, die Erfahrungen der Biennalongegaproject.art/nullle nach München zu bringen und allen, die nicht vor Ort sein konnten, einen lebendigen Einblick in das Projekt zu ermöglichen. Das Programm beinhaltet einen Artist Talk mit den beteiligten Künstler*innen von Longega Project – Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Hausmann – sowie Christian Landspersky, Leiter der PLATFORM. Moderiert wird der Talk von unserer Volontärin Sophie Slade.
Darüber hinaus präsentieren wir an diesem Abend exklusiv die Special Edition zum ersten deutschen Pavillon auf der 15. Gwangju Biennale 2024. Die Künstler*innen des Longega Project entwickelten jeweils eine siebenteilige Werkreihe, in der sie die „Sieben Elemente“ der Ausstellung – Wald, Hütte, Lagerfeuer, Fluss, Suchen & Sammeln, Werkstatt – in ihrer individuellen künstlerischen Sprache zum Ausdruck bringen.
Den Abend beschließt eine musikalische Performance von franzallein, der berits anlässlich der Eröffnung der Ausstellung in Gwangju gemeinsam mit der Gruppe Kunststoffwerkstatt und Hwang Mi Yuong auftrat.
Sprache der Publikation: Englisch
Gestaltung der Publikation: Mara M. Weyel @mmw_studios
Verlag: Icon Verlag Hubert Kretschmer -
2024 12
Sieben Elemente 두물마을
Egglkofen
Dezemberschau #15 - SCHLOSSWEIHNACHT, Schloss Egglkofen, Germania
Edizione speciale per il primo Padiglione tedesco, 15a Biennale di GwangjuNel 2024, Longega Project (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka e Oliver Haussmann) ha presentato il primo Padiglione tedesco alla 15a Biennale di Gwangju in Corea del Sud con il titolo "In between water 두물마을". Per questo progetto si sono concentrati su "Sette Elementi", che riflettono il luogo e lo spirito di Longega Project e trasmettono stili di vita legati alla natura/cultura nei rispettivi linguaggi: FORESTA, CAPANNA, FALÒ, FIUME, RICERCA & RACCOLTA, LABORATORIO, VOLANO. I "Sette Elementi" ampliano la comprensione generale degli elementi di base con esperienze personali e storie di Longega e fanno riferimento a ciò che l'arte e lo scambio transculturale possono produrre in un luogo isolato.
Nell'edizione speciale, gli artisti hanno sviluppato una serie di opere in sette parti. Si tratta di 5 x 7 pezzi unici firmati.
-
2024
In between water 두물마을 Biennale Pavilion
Gwangju
German Pavilion Gwangju Biennale
with Nele Ka, Oliver Hausmann, Siyoung Kim, Fabian Feichter and Youlee Ku as well as guest artistsFor the Biennale, Longega Project will exhibit fragments from their longstanding collaboration, which materialize their process of collective art creation and are representative of Longega’s joint exhibition participation. Following the theme “Pansori - a soundscape of the 21st century”, these elements will be activated through performances and actions at Gwangju Folk Museum.
The exhibition installation is a sculptural backdrop that will be animated by the Longega Project, local artists, and the audience. The individual stations of the installation visualize the landscape of Longega in South Tyrol, which surrounds and influences the artists in their creative process. As such, this special space encourages participation and exchange. In the exhibition hall of the Gwangju Folk Museum, the group creates a fictitious landscape that should be perceived with all senses and that invites visitors to become part of the Longega community themselves.
Youlee Ku, “Fit”, plants and fitness machines, dimensions variable
Longega Project, “Stöa”, mixed media, dimensions variable
Claudio Matthias Bertolini, “Campfire”, wood, LED lights, metal, 150 x 200cm
Longega Project, “180% on fire“, mixed media, dimensions variable
Nele Ka & Oliver Haussmann, “Edaphones”, aluminium, rc.filament, soil, tree needles, chlorophyll, swiss stone pine oil, sand, each 220 x 40 x 40 cm
Fabian Feichter, “Transformation of a shadowless existence”, paraffin, silicone, metal, 500x 170cm
Longega Project, “Alles kann schief gehen, alles kann gut gehen”, mixed media, dimensions variable
Siyoung Kim, “Fata Morgana”, plants and flouroscent colour, dimensions variable
PROGRAMME DURING THE BIENNALE:
“Performance 3 (ON AIR)”
Performance
Kyu Nyun Kim & Micah Monique Vandendriessche“re-member (version LONGEGA)”
Workshop
Jayi Kim“The Pacer Test: An Artistic Exploration of Endurance and Creativity”
Performance
Ho Bin Kim“Vom Wald”
Workshop für Kinder
Sul Park“Schwebende Hütte/ Floating hut”
Performance mit musikalischer Darbietung
Performanceleitung: Jehyun Shin
Performancekünstler*innen: Biju Lee, Sung Yong Hong, Jehyun Shin
Gayageum Spieler: Hyojin Park, Jee Yeon Kim
Haegeum Spieler: Jae in Hwang
Choreografin: Yuri Seo“Herta”
Vortrag mit anschließendem Workshop
Seyoung Youn“Interkultureller Kunstdialog: Austausch und Perspektiven”
Gespräch
Studierende der Chosun University Gwangju mit Prof. Yusub Kim / Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl -
2023 08
Cyanotopie Workshop
Longega
Cyanotopie Workshop mit Matteo Pizzolante.
Weitere eingeladene Gast-Künstler*innen: Kim Jihye, Cristina Depedrojuan. -
2023 08
Badmintonturnier "Paulina"
Longega
Athlet:innen: Claudio Matthias Bertolini, Francoise Huber, Nicola Bizzarri, Cristina Depedrojuan, Oliver Hausmann, Nele Ka, Jihye Kim, Siyoung Kim, Rae Yun Koo, Youlee Ku, Judith Neunhäuserer, Kathrin & Rosina Partelli, Matteo Pizzolante, Jehyun Shin, Katharina Weishäupl, Eunjin Yoo.
Glücksfee: Paulina.
Die Gewinnerin Judith Neunhäuserer erhält 15 Lose für die Ferragosto Lotterie von St. Vigil.
Am Abend wird Karaoke gesungen und am nächsten Tag findet eine Wanderung auf die Fanesalm statt. -
2023 08
Sommerfest III
Longega
Begrüßung und Vorstellung von Longega Project durch Youlee Ku und Siyoung Kim, Soundinterventionen von VERRA/Fabian Feichter.
Ausstellungseröffnung in der 1000 Gallery mit Arbeiten von Eunjin Yoo und Nicola Bizzarri sowie Rae Yun Koo als Abschluss ihrer zweiwöchigen Residenz, Einführung von Judith Neunhäuserer.
Performance mit ortsspezifischem Musikinstrument von Mr. Shin. Konzert von franz allein. -
2023 08
Regn de Fanes
San Vigilio
We participated in la grande sfilata delle leggende: Spina de mul - Feichter Fabian, Zicuta - Youlee Ku, Edl de net - Nicola Bizzarri, Baby - Eunjin Yoo, Blume - Rae Yun Koo.
Costumes by LIA CULTURALA FANES. -
2023 02
Dolasila – Abisso del Cenote vs. Ursus Ladinicus
München
ABISSO DEL CENOTE VS. URSUS LADINICUS
Finissage mit Doppel-Vortrag und Konzert"Die geheimnisvolle Höhlenwelt der Dolomiten" betrifft zunächst die gigantische Cenote-Höhle zwischen der Conturines- und der Lavarellaspitze, auch bekannt als Abisso del cenote, die seit 2010 Gegenstand eines Forschungsprojekts unter der Leitung des Speläologen Francesco Sauro ist. Professor Sauro begrüßt die Gäste der Finissage von Longega Project.
Herwig Prinoth, Konservator für Paläozoologie am Naturmuseum in Bozen, stellt im Anschluss daran die einstigen Bewohnern der nebenan gelegenen Conturineshöhle vor. Die im Jahr 1987 entdeckte Conturineshöhle liegt auf rund 2.800 Metern Meereshöhe und ist die weltweit höchstgelegene Höhle, in der Reste des Höhlenbären gefunden wurden. Bei den Funden handelt es sich um eine neue Unterart, die zu Ehren der Ladiner Ursus ladinicus genannt wurde.
Moderation: Judith NeunhäusererIm Anschluss findet ein performatives Konzert der Gruppe Kunststoffwerkstatt in Kollaboration mit franz allein als elektronische Erzählung rund um ein elektrisches Lagerfeuer, statt.
Longega Project macht Station im MaximiliansForum
LONGEGA PROJECT feiert sein fünfjähriges Bestehen im MaximiliansForum. Dafür kommen 15 Künstlerinnen des bisherigen Longega-Residenzprogramms zusammen und präsentieren ihre Arbeiten. Den Rahmen der Ausstellungsinstallation bildet das Motiv einer typisch ladinischen Osteria. Wie die klassische Trattoria ist auch die Osteria ein Treffpunkt für Dialog und Ideenaustausch bei Essen und Trinken. Das Vorbild der ladinischen Osteria hat eine einfache und dennoch gemütliche Einrichtung und ist ein Familienbetrieb mit ausgewählter lokaler Küche. Die Osteria des Longega Project im MaximiliansForum ist daher nicht nur Ausstellungsfläche, sondern ein Begegnungsort für seine Besucherinnen und Raum für Kunstgespräche, Vorträge und Performances. Während besonderer Öffnungszeiten und zu den Veranstaltungen werden kulinarische Köstlichkeiten aus der ladinischen und der koreanischen Küche angeboten.
-
2023 01
Dolasila – Kleine Sprachen
München
Sprache formt unser Denken, aber auch umgekehrt formt unser Denken die Sprache und schafft manche Sprachen sogar ab. Was bedeutet es für ein Individuum, Teil einer sprachlichen Minderheit zu sein? Wie werden und wurden sprachliche Minderheiten reguliert und ist ein "Zwang zur Mehrsprachigkeit" positiv oder negativ zu bewerten? In einem Podiumsgespräch gehen Sool Park (Philosoph, Dichter, Übersetzer), Krisha Kops (Philosoph, Schriftsteller, Journalist), Luianta Verra (Psychologin) und Giulia Zabarella (Künstlerin) unter anderem diesen Fragen nach.
Moderation: Dr. Fridolin Schley (Schriftsteller, Abteilung Literatur - Kulturreferat München).
Dazu wird die Lecture Performance "Prolegòmini (VII Szenen)" von Giulia Zabarella aufgeführt.Longega Project macht Station im MaximiliansForum
LONGEGA PROJECT feiert sein fünfjähriges Bestehen im MaximiliansForum. Dafür kommen 15 Künstlerinnen des bisherigen Longega-Residenzprogramms zusammen und präsentieren ihre Arbeiten. Den Rahmen der Ausstellungsinstallation bildet das Motiv einer typisch ladinischen Osteria. Wie die klassische Trattoria ist auch die Osteria ein Treffpunkt für Dialog und Ideenaustausch bei Essen und Trinken. Das Vorbild der ladinischen Osteria hat eine einfache und dennoch gemütliche Einrichtung und ist ein Familienbetrieb mit ausgewählter lokaler Küche. Die Osteria des Longega Project im MaximiliansForum ist daher nicht nur Ausstellungsfläche, sondern ein Begegnungsort für seine Besucherinnen und Raum für Kunstgespräche, Vorträge und Performances. Während besonderer Öffnungszeiten und zu den Veranstaltungen werden kulinarische Köstlichkeiten aus der ladinischen und der koreanischen Küche angeboten.
-
2023 01
Dolasila – Kimchi & Knödel
München
Eine Kochwerkstatt in der Färberei
Durch das Team von LONGEGA PROJECT vereinen sich Esskulturen aus Südtirol, Korea und Bayern. Aus dieser Mischung entstehen im Workshop neue Kreationen von Gerichten.Longega Project macht Station im MaximiliansForum
LONGEGA PROJECT feiert sein fünfjähriges Bestehen im MaximiliansForum. Dafür kommen 15 Künstlerinnen des bisherigen Longega-Residenzprogramms zusammen und präsentieren ihre Arbeiten. Den Rahmen der Ausstellungsinstallation bildet das Motiv einer typisch ladinischen Osteria. Wie die klassische Trattoria ist auch die Osteria ein Treffpunkt für Dialog und Ideenaustausch bei Essen und Trinken. Das Vorbild der ladinischen Osteria hat eine einfache und dennoch gemütliche Einrichtung und ist ein Familienbetrieb mit ausgewählter lokaler Küche. Die Osteria des Longega Project im MaximiliansForum ist daher nicht nur Ausstellungsfläche, sondern ein Begegnungsort für seine Besucherinnen und Raum für Kunstgespräche, Vorträge und Performances. Während besonderer Öffnungszeiten und zu den Veranstaltungen werden kulinarische Köstlichkeiten aus der ladinischen und der koreanischen Küche angeboten.
-
2023 01
Dolasila – Break Dance Jam
München
-
2022 11
Acclimatization
Gwangju
Solo show in Art Polygon von Artist in Residence Judith Neunhäuserer im Horanggasy Creative Studio, 17.-21.11.2022
Acclimatization is the process in which an individual organism adjusts to a change in its environment, allowing it to maintain fitness across a range of environmental conditions. This may be a discrete occurrence (for example, when mountaineers acclimate to high altitude over hours or days) or may instead represent part of a periodic cycle, such as a mammal shedding heavy winter fur in favor of a lighter summer coat.
Adaptation is needed both in personal development and in the organization of society. Today we have to adapt to different environmental conditions as a result of the climatic change of our planet. According to the current assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, irreversible processes are already underway. In psychology, "adjustment" is understood as the need to adapt to a new life situation. One goal of adaptation is resilience, in order to preserve essential functions, identity and structure, but also to strengthen the capacity for transformation.
List of works:
Adjustment I (Atlantic Ocean), Digital photograph, Digital print on paper on wooden board, 100 x 244 x 1,2 cm
Adjustment II (Arctic Circle), Analogue photograph, Digital print on paper on wooden board, 86,5 x 244 x 1,2 cm
Chilling (Adaptation plays a key role in reducing exposure and vulnerability), Analogue photograph, Digital print on paper on wooden board, 105 x 225 x 4 cm
Can’t you feel the heat wave, darling?, Video (4K, color, sound), 4.58 min
Performed and directed together with Frederike von Cranach
Zodiac operator and guide: Sarah Gerats
Drone operator and editing: Nicolás Rupcich
Sound design: Josh Evert
Thanks to the Arctic Circle Program, Svalbard.Wunde Stellen des Planeten Ich, Video, (Full HD, color, sound), 14.54 min
The video “Sore spots of planet I” combines moving images from the Polar Regions taken during the Antarctic expedition of Judith with excerpts from a video diary recorded during her adolescence. In contrast to the heroisation of “explorers” in the stories of historical polar voyages, the video performs a kind of anti-self-heroisation. Scientific research activities become metaphors for exploring the body, the psyche and one's own past. Cracks in the ice and abrasions of the skin show human and planetary vulnerability on the same scale.Collisions, Booklet, Digital print, 21 x 14,8 cm, 48 pages, edition 150
The fanzine juxtaposes photographs from Judith’s experiences 2022 at the North Pole (on the right) and 2017 at the South Pole (on the left). As in Antarctica she lived within a scientific station and in the Arctic she was part of an artist residency, the comparison expands into one of scientific and artistic research practice. Against the sublime background of the polar landscapes, differences in human actions recede.Jane Griffin’s wings of prayer, text on metal foil objects, site-specific installation, site-specific dimensions
Jane Griffin, “Lady Franklin”, fueled 19th-century polar exploration. She was a woman of unusual character and personality, determined and dedicated to the sciences. After her husband Sir John Franklin disappeared in search of the Northwest Passage, she sponsored and supported several expeditions to determine his fate and thus added much to the world's knowledge of the Arctic regions.RAY, Wall tattoo (ca. 110 x 100 cm) and happening
The ray is both, personal logo and power animal (“patronus”). On the skin of the audience it becomes a totem animal which at the exhibition opening was devoured together. -
2022 11
Dolasila – DAS REICH DER FANES Cineclub
München
Screening von DAS REICH DER FANES („Le Regn de Fanes“, 2005) mit Live-Vertonung durch Susy Rottonara (Sopranistin, Komponistin, Autorin).
Im Anschluss ein Gespräch mit Susy Rottonara und dem Regisseur und Schriftsteller Roland Verra.Longega Project macht Station im MaximiliansForum
LONGEGA PROJECT feiert sein fünfjähriges Bestehen im MaximiliansForum. Dafür kommen 15 Künstlerinnen des bisherigen Longega-Residenzprogramms zusammen und präsentieren ihre Arbeiten. Den Rahmen der Ausstellungsinstallation bildet das Motiv einer typisch ladinischen Osteria. Wie die klassische Trattoria ist auch die Osteria ein Treffpunkt für Dialog und Ideenaustausch bei Essen und Trinken. Das Vorbild der ladinischen Osteria hat eine einfache und dennoch gemütliche Einrichtung und ist ein Familienbetrieb mit ausgewählter lokaler Küche. Die Osteria des Longega Project im MaximiliansForum ist daher nicht nur Ausstellungsfläche, sondern ein Begegnungsort für seine Besucherinnen und Raum für Kunstgespräche, Vorträge und Performances. Während besonderer Öffnungszeiten und zu den Veranstaltungen werden kulinarische Köstlichkeiten aus der ladinischen und der koreanischen Küche angeboten.
-
2022 11
Dolasila – Lange Nacht der Philosophie
München
Everything Everywhere All at Once – Dialog über migrierende Texte
Sool Park (Philosoph, Übersetzer und Dichter) und Krisha Kops (Philosoph, Schriftsteller und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation WirHelfen.eu) unterhalten sich mit den Gästen darüber, wie sich Philosophien verschiedener „Kulturräume“ miteinander verweben. Dabei gehen sie nicht nur der Frage nach, auf welche Weise dadurch neues Denken hervorgeht, sondern auch, wann Machtverhältnisse dabei einen schlechten Einfluss ausüben. Wann ist die Aneignung von Gedanken gut? Können wir manchmal gar von negativer philosophischer Aneignung sprechen?
-
2022 11
Dolasila – Das Böse in mir-Masken
München
Wir erzählten von den traditionellen Krampusmasken der Vorweihnachtszeit in Südtirol. Im Workshop in der Färberei entstanden Masken, die im MaximiliansForum ausgestellt und am Nikolaustag bei einem Krampusumzug getragen wurden.
Longega Project macht Station im MaximiliansForum
LONGEGA PROJECT feiert sein fünfjähriges Bestehen im MaximiliansForum. Dafür kommen 15 Künstlerinnen des bisherigen Longega-Residenzprogramms zusammen und präsentieren ihre Arbeiten. Den Rahmen der Ausstellungsinstallation bildet das Motiv einer typisch ladinischen Osteria. Wie die klassische Trattoria ist auch die Osteria ein Treffpunkt für Dialog und Ideenaustausch bei Essen und Trinken. Das Vorbild der ladinischen Osteria hat eine einfache und dennoch gemütliche Einrichtung und ist ein Familienbetrieb mit ausgewählter lokaler Küche. Die Osteria des Longega Project im MaximiliansForum ist daher nicht nur Ausstellungsfläche, sondern ein Begegnungsort für seine Besucherinnen und Raum für Kunstgespräche, Vorträge und Performances. Während besonderer Öffnungszeiten und zu den Veranstaltungen werden kulinarische Köstlichkeiten aus der ladinischen und der koreanischen Küche angeboten.
-
2022 11
Dolasila – Eröffnung
München
Longega Project macht Station im MaximiliansForum
03.11.2022-12.02.2023
Beteiligte Künstler*innen:
Claudio Matthias Bertolini, Katie Jayne Britchford, Federico Delfrati, Oliver Hausmann, Nele Ka, Hyunsung Park, Peter Reill, Riccardo Rudi, Linnéa Schwarz, Asja Schubert, Thomas Silberhorn.
Kuratiert von: Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Judith NeunhäusererMittwoch, 02.11.2022, 19 Uhr
DOLASILA Ausstellungseröffnung
Eine performative Einführung in die Ausstellung LONGEGA PROJECT: DOLASILA von Katharina WeishäuplLONGEGA PROJECT feiert sein fünfjähriges Bestehen im MaximiliansForum. Dafür kommen 15 Künstlerinnen des bisherigen Longega-Residenzprogramms zusammen und präsentieren ihre Arbeiten. Den Rahmen der Ausstellungsinstallation bildet das Motiv einer typisch ladinischen Osteria. Wie die klassische Trattoria ist auch die Osteria ein Treffpunkt für Dialog und Ideenaustausch bei Essen und Trinken. Das Vorbild der ladinischen Osteria hat eine einfache und dennoch gemütliche Einrichtung und ist ein Familienbetrieb mit ausgewählter lokaler Küche. Die Osteria des Longega Project im MaximiliansForum ist daher nicht nur Ausstellungsfläche, sondern ein Begegnungsort für seine Besucherinnen und Raum für Kunstgespräche, Vorträge und Performances. Während besonderer Öffnungszeiten und zu den Veranstaltungen werden kulinarische Köstlichkeiten aus der ladinischen und der koreanischen Küche angeboten.
Programm zur Ausstellung
21 und 22.10.2022,
jeweils 14 – 18 Uhr
DAS BÖSE IN MIR-MASKEN – Eine Ö_Werkstatt in der Färberei
Wir erzählen von den traditionellen Krampusmasken der Vorweihnachtszeit in Südtirol. Im Workshop entstehen Masken, die im MaximiliansForum ausgestellt und am Nikolaustag bei einem Krampusumzug getragen werden. Die Teilnahme (Schulkinder, junge Erwachsene und alle Interessierten) ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de
Mehr Information und Workshop-Ort unter diefaerberei.de.
Ort: Färberei, Claude-Lorrain-Straße 25, 81543 MünchenSamstag, 19. 11.2022, 18 Uhr
DAS REICH DER FANES - Cineclub
Screening von DAS REICH DER FANES ("Le Regn de Fanes", 2005) mit Live-Vertonung durch Susy Rottonara (Sopranistin, Komponistin, Autorin). Aufgenommen an originalen Orten in den Dolomiten, erzählt der Film die Sage vom mythischen Reich der Fanes mit der Hauptfigur der Kriegerprinzessin Dolasila. Im Anschluss ein Gespräch mit Susy Rottonara und dem Regisseur und Schriftsteller Roland Verra.Samstag, 14.01.2023, 11 – 18 Uhr
KIMCHI UND KNÖDEL. Eine Ö_Kochwerkstatt in der Färberei
Durch das Team von LONGEGA PROJECT vereinen sich Esskulturen aus Südtirol, Korea und Bayern. Aus dieser Mischung entstehen im Workshop neue Kreationen von Gerichten.
Die Teilnahme (Schulkinder, junge Erwachsene und alle Interessierten) ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de
Mehr Information und Workshop-Ort unter diefaerberei.de.
Ort: Färberei, Claude-Lorrain-Straße 25, 81543 MünchenSamstag, 21.01.2023, 19 Uhr
KLEINE SPRACHEN – Podiumsgespräch und Lecture Performance
Was geht verloren, wenn eine Sprachtradition vergessen wird? Wie lässt sich ein Sprachschatz verschwindender Sprachen dokumentieren? Wie überschreiben „Hochsprachen“ sprachliche Minderheiten? Sprache formt unser Denken, aber auch umgekehrt formt unser Denken die Sprache und schafft manche Sprachen sogar ab. Heute sind weltweit mehrere Tausend Sprachen vom Aussterben bedroht. In einem Podiumsgespräch gehen Sool Park (Philosoph, Dichter, Übersetzer), Krisha Kops (Philosoph, Schriftsteller, Journalist), Luianta Verra (Psychologin), Giulia Zabarella (Künstlerin) und weitere Gäste diesen Fragen nach. Moderation: Diana Ebster. Dazu findet eine Lecture Performance von Giulia Zabarella statt.Samstag, 11.02.2023, 19 Uhr
ABISSO DEL CENOTE VS. URSUS LADINICUS
Finissage mit Doppel-Vortrag und Konzert
In der Conturines-Schlucht, auch bekannt als "Abisso del cenote", liegt eine der größten Höhlen der Dolomiten. Bei zwei Expeditionen, die 2015 und 2016 stattfanden, wurde eine vollständige Vermessung der Höhle mit Laserscannern durchgeführt. Das Forschungsprojekt soll Aufschluss über die klimatische Entwicklung der Dolomiten in den letzten Jahrhunderten sowie über die jüngeren Umweltveränderungen geben.
Unweit der Schlucht wurden Ende der 1980er-Jahre fossile Reste eines Höhlenbären entdeckt. Untersuchungen ergaben, dass es sich beim Conturines-Bären um eine neue, bisher unbeschriebene Spezies handelte, die daraufhin als
Ursus ladinicus bezeichnet wurde, als ladinischer Bär. Bär und Höhle werden gemeinsam mit den Methoden ihrer Erforschung und insbesondere den dabei benutzten bildgebenden Verfahren von Expert*innen vorgestellt.
Moderation: Judith Neunhäuserer. Im Anschluss findet ein performatives Konzert der Gruppe „Kunststoffwerkstatt“ als elektronische Erzählung rund um ein elektrisches Lagerfeuer statt.*Für den Kunstraum und die Veranstaltungen gelten die aktuellen, allgemeinen Corona-Verordnungen. Wir empfehlen dringend auch weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske.
MaximiliansForum – Passage für Kunst und Design
Unterführung Maximilianstrasse / Altstadtring
Ein Kunstraum der Stadt München
Täglich 24 Stunden einsehbar. Die Passage ist nicht barrierefrei.Kontakte
MaximiliansForum, Leitung: Diana Ebster, diana.ebster@muenchen.de
Pressekontakt MaximiliansForum: Karin Zwack, PR-Maximiliansforum@karinzwack.de
Ö Projekt / FÄRBEREI & KÖŞK, Leitung Andrea Huber: diefaerberei@kjr-m.de -
2022 08
Torneo badminton LAGAZUOI
Longega
Athleti: Eunsol Cho, Oliver Hausmann, Nele Ka, Siyoung Kim, Youlee Ku, Judith Neunhäuserer, Sul Park, Katharina Weishäupl, Giulia Zabarella.
Il vincitore Fabian Feichter riceve 10 biglietti per la Lotteria di Ferragosto di San Vigilio.
Il giorno successivo è prevista un'escursione sul Lagazuoi. -
2022 08
Festival estivo II
LONGEGA
Gli artisti in residenza di quest'anno, provenienti da Padova/Monaco e dalla Corea del Sud, presenteranno lo stato attuale della loro produzione artistica.
Alle 18.00 ci sarà un breve benvenuto e l'introduzione di Longega Project, seguito da una presentazione delle opere delle quattro artiste. Mentre Jay Kim, Eunsol Cho e Sul Park si esibiranno nella 1000 Gallery e nello spazio esterno, Giulia Zabarella presenterà la sua ricerca in una lettura performativa.
Poi presentiamo la nostra nuova identità visiva e per il nostro quinto anniversario viene messo online il nuovo sito web, progettato da Carina Müller e Karin Fischnaller.
Il programma sarà incorniciato dalla musica di “Barbarossa” (Tobias Egger) sull'armonica stiriana.
Al buffet internazionale, gli artisti risponderanno a tutti i tipi di domande davanti a un drink. -
2021 11
Longega Project in Cho Sun University
Gwangju
Fabian Feichter e Siyoung Kim presentano Longega Project all'Accademia d'arte di Gwangju, Cho Sun University.
-
2021 10
Almost true story
Gwangju
Una mostra di Fabian Feichter, Youlee Ku e Siyoung Kim insieme a Katharina Weishäupl presso lo Studio creativo Horanggasy.
-
2021 08
Torneo badminton
Longega
Atleti: Claudio Bertolini, Federico Delfrati, Fabian Feichter, Oliver Hausmann, Hyun Deok Hwang, Nele Ka, Siyoung Kim, Youlee Ku, Judith Neunhäuserer, Hyunsung Park.
Il vincitore Oliver Hausmann riceve 10 biglietti per la Lotteria di Ferragosto di San Vigilio. -
2021 08
Festival estivo I
LONGEGA
Benvenuto, presentazione di Longega Project da parte di Youlee Ku e Fabian Feichter.
Inaugurazione della mostra di Nele Ka e Oliver Hausmann a conclusione della loro residenza di due settimane, introduzione alle opere di Judith Neunhäuserer.
Performance “sull'acqua” di Feichter e Hyun Deok Hwang. Sessione di ascolto intorno al fuoco dell'album ROBOCORVO (Kunststoffwerkstatt), jam session con Daniel Giardini (Ethnic Techniques) e altri. -
2021 08
Inaugurazione 1000 Gallery
Longega
La 1000 Gallery apre con le opere di Nele Ka e Oliver Hausmann. Con le risorse finanziarie del concorso “Ideen für die Zeit danach” (idee per il tempo dopo) della fondazione Südtiroler Sparkasse, è stata allestita una galleria espositiva nella finestra della facciata adiacente alla International Artist House. Per l'inaugurazione è stata prodotta la birra speciale “1000 Bier”.
-
2021 04
Un logo nuovo
Seoul
La graphic designer Suyeon Koo crea un nuovo logo per Longega Project.
-
2020 08
Kunststoffwerkstatt
Longega
Produzione dell'album “Robocorvo” di Kunststoffwerkstatt (Feichter, Bertolini, Delfrati) presso la Longega Project International Artist House.
kunststoffwerkstatt.bandcamp.com