론제가 프로젝트는 2017년부터 매년 여름 이탈리아 남부 티롤에 있는 론제가 예술가의 집에 한국과 뮌헨/바이에른 지방의 예술가들을 초청해 왔습니다.
2019년부터 매년 남부 티롤 출신의 아티스트는 한국 광주에 있는 호랑가시나무 창작소를 방문하고 있습니다.
론제가 프로젝트는 2017년부터 매년 여름 이탈리아 남부 티롤에 있는 론제가 예술가의 집에 한국과 뮌헨/바이에른 지방의 예술가들을 초청해 왔습니다.
2019년부터 매년 남부 티롤 출신의 아티스트는 한국 광주에 있는 호랑가시나무 창작소를 방문하고 있습니다.
@antoine____doinel
indexofabiography.de
Giulia zeigte die Arbeit "Prolegòmeni (VII Szenen)", eine Lecture-Performance (15’ circa) mit Videoscreening (13’, schwarz/weiß, ohne Sound, geloopt).
Hörspiel der Performance (Originalfassung: IT, DE) auf Soundcloud
Hörspiel der Performance (Deutsche Fassung) auf Soundcloud
Video auf Vimeo
Diese Arbeit ist die erste Station (“Prolegòmeni” bedeutet Einführung) einer längeren Forschungsarbeit über die faschistische Architektur in Italien und ihr städtebauliches und kulturelles Erbe heute. Wie prägen architektonische Wahrzeichen, Denkmäler und städtebauliche Modelle, die in den 20er und 30er Jahren unter Mussolinis Regime errichtet wurden, die Menschen heute und ihr Verständnis des öffentlichen Raums? Wie beeinflussen Bilder, Ornamente und Inschriften an öffentlichen Gebäuden die kulturelle und nationale Identität? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt meines Forschungsprojekts “Materlingua”. Ich habe vor, an verschiedenen Orten in Italien, von Nord bis Süd, Materialien zu sammeln, die noch heute die Spuren der Ideologie der faschistischen kulturellen Vorherrschaft in Architektur und Stadtplanung verkörpern. Bei der ersten Station in Longega sammelte ich Materialien vom sogenannten Alpini-Denkmal in Bruneck, der Casa del Fascio, dem Justizpalast und dem Siegesdenkmal in Bozen. In der geloopten Videoarbeit werden diese Fragmente als sieben Kapitel oder Szenen nebeneinander gestellt und als Recherchematerial gezeigt; in der Lecture-Performance wird in einem zerstörten Haus die Geschichte dieser Denkmäler und ihr konfliktreiches Erbe in Südtirol mit poetischen Untersuchungen zu Fragen der Kreolisierung und Grenzpolitik durch sprachliche Unterdrückung verwoben.
Giulia wurde ausgewählt von dem LP Team und der externen Jury bestehend aus Katharina Weishäupl (München), Sophia Mainka (München/Paris) und Georg Erlacher (St.Vigili).
@n_e_l_e_k_a
neleka.de/projects
Nele Ka * 2368 / SAO-21846 born in Cassiopeiae, is part of a new species – the transplanetarian. Transplanetarians travel to solar systems to investigate the cause of ephemeral existence. They prefer building up new relationships between different species. Social transformations are an essential part of Nele Ka's research. Nele Ka has been stationed as Nele Kalonka on Longega with a research assignment: to track down a variable of universality in terms of myths and legends of the dolomites.
Nele Ka und Oliver Hausmann wurden vom LP-Team und der externen Jury, bestehend aus Alexandra Bircken (Berlin/München), Alexander Samsonov (München) und Iaco Rigo (San Vigilio), ausgewählt.
@oliver.haussmann
derhaussmann.de
Nele Ka und Oliver Hausmann wurden vom LP-Team und der externen Jury, bestehend aus Alexandra Bircken (Berlin/München), Alexander Samsonov (München) und Iaco Rigo (San Vigilio), ausgewählt.
Yoojin Kang (*1986 Daejeon, Korea) ist eine in London und Seoul lebende Kuratorin, unter anderem am Daejeon Museum of Art. Ihr Interesse gilt dem Ort (Raum) und den Städten des digitalen Zeitalters.